
11 Sep. Scheiterhaufen
Scheiterhaufen ist ein typisch österreichischer süßer Auflauf, traditionell bestehend aus Apfel (böse!) und altbackenem Weißbrot (böse böse!), es ist also absurd, sich davon eine dukantaugliche Variante vorzustellen. Aber es funktioniert!
Ich habe dazu einfach Apfel mit Rhabarber ersetzt und Weißbrot mit Zimtkuchen und es schmeckt soooo gut! Wichtig ist nur, dass man schon am Vortag einen Zimtkuchen vorbereitet, ohne den gehts nämlich nicht.
Wegen des Rhabarbers ist der Scheiterhaufen nur an PG Tagen zu essen. Bitte aufgrund der im Zimtkuchen enthaltenen Haferkleie nicht alles auf einmal essen. Also entweder nur die Hälfte zubereiten oder mit einem lieben Menschen teilen. :)
Mit Stärke und Backpulver aus dem Zimtkuchen enthält der Scheiterhaufen pro Portion ein halbes toleriertes Produkt.
Scheiterhaufen
Portionen | 2 |
Vorbereitungszeit | 15 Minuten |
Kochzeit | 45 Minuten |
Gesamtzeit | 1 Stunde |
Diät | Protein + Gemüse-Tag |
Gelegenheit | Rezepte: Phase 2, Rezepte: Phase 3 |
Zutaten
- 1 Zimtkuchen (siehe Rezept hier auf der Seite)
- 300ml Milch
- 2 Eier
- 1 stiel Rhabarber
- -Süßstoff
- -Aroma
Kochanleitung
Zimtkuchen am besten schon am Vortag backen, in Scheiben schneiden und über Nacht offen liegen lassen, damit er ein wenig trocknen kann. | |
Ofen auf 180 Grad vorheizen. | |
Milch, Ei, Süßstoff und Aroma (Vanille, Zimt, Lebkuchengewürz, Kakao, was man will!) in einer Schüssel verquirlen. | |
Kuchenscheiben im Milchgemisch tränken. | |
In einer Auflaufform getränkte Kuchenscheiben und kleingeschnittenen Rhabarber schichten. Die untereste und die oberste Schicht sollte dabei aus Kuchen bestehen. | |
Rest des Milchgemisches über den fertig geschichteten Auflauf gießen. (Keine Angst, das schwimmt nachher nicht) | |
Für 45 min bei 180 Grad backen. | |
Am besten noch warm genießen! |
Neueste Kommentare